Museum

Ab sofort ist das  HGG-Zentrum Museum Gonsenheim für Besucher an jedem
  
1. und 3. Sonntag im Monat
von 10:00 bis 12:30 Uhr geöffnet.
  
Führungen von Gruppen und
Schulklassen sind nach vorheriger Absprache möglich.

  • Aktuelles/Termine
[Bild: ]

 

Das neue Jahrbuch Nr. 29
ist gedruckt und ist auf dem Adventsmarkt erhältlich.

Danach im Museum, bei allen Veranstaltungen des HGG
und in der Hildegardis Apotheke. 


  

  

  

"Gonsenheimer Motive" Malbuch

Das Buch wurde von einer Projektgruppe aus dem Kreis der Vereinsmitglieder im  Herbst/Winteranfang 2019 erstellt und ist seit dem Adventsmarkt 2019 erhältlich. Die Neue Auflage erscheint rechtzeitig zum Adventsmarkt.
Wenn Sie sich ein Exemplar sichern wollen, schreiben Sie an ecartheuser@web.de.

 


Vorstand wieder komplett

Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Heimat- und Geschichtsverein Gonsenheim seinen Vorstand neu gewählt. Manuela Müller-Horn, die nach der Erkrankung des langjährigen Vorsitzenden Hermann-Dieter Müller den Verein kommissarisch geführt hatte, wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt.
   
In ihrer Begründung für den Wahlvorschlag hob Heidi Kurz, viele Jahre im Beirat aktiv, das Engagement von Manuela Müller-Horn hervor. Sie habe den Verein auch durch die Corona-Monate geführt, so dass – wenn auch reduziert – ein interessantes Programm für Gonsenheim gestaltet werden konnte.
   
In ihrem Rechenschaftsbericht hob die neue Vorsitzende als besonderes Ereignis den Erwerb eines Originalbildes von Ferdinand „Maler“ Becker hervor. Sie dankte Dr. Peter Bächstädt, dem Schriftführer der ersten Stunde, für die geleistete Arbeit und Heidi Kurz für ihr wertvolle Mitarbeit.
   
Beide wollen auch künftig die Aktivitäten des Vereins unterstützen.
Neuer Schriftführer wurde Eckehard Cartheuser, die Finanzen bleiben in den bewährten Händen von Ralf Claus. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Gunnar Schwarting gewählt. Neu im Beirat sind Ute Becker und Matthias Grunert.

Der HGG bietet alljährlich viele interessante Veranstaltungen.
Bei allen ist der Eintritt frei.

Wir freuen uns natürlich über Spenden auf das Konto des
Heimat- und Geschichtsvereins bei der VR-Bank
IBAN: DE 39 5509 1200 0080 1483 05

Ob Vorträge oder Exkursionen, für jeden ist sicherlich etwas dabei.

Bei allen Veranstaltungen des HGG gelten die aktuellen Corona-Regeln!

Ausstellung Schmidt-Schmied wegen großem Interesses verlängert bis Ende April!
Deshalb ist das Museum im April jeden Sonntag (außer Ostersonntag)  von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 20.04.2023, 19:30 Uhr, Rathaus, Vortrag Werner Busch,

„Dem Vergessen entgegenwirken – Präsentation historischer Schreibmaschinen“

Samstag, 22.04.2023, 15-17 Uhr, Frühlingswanderung auf dem Wilhelm Holzamer-Literaturweg, mit Frau Dr. Katharina Weisrock, KVH Mainz-Bingen/VHS Nieder-Olm. Treffpunkt Bahnhof Gonsenheim Zug um 14:15 Uhr.
Bitte melden Sie sich wie üblich mit der Zahlung des Fahrpreises in Höhe von 20 € pro Person verbindlich an, bis zum 03.04.2022 auf das Konto der VR-Bank Alzey-Worms, Konto-IBAN-Nr.: DE39 5509 1200 0080 1483 05 Stichwort: Nieder-Olm

Donnerstag, 25.05.2023, 19:30 Uhr, Rathaus Gonsenheim
"Schloß Waldthausen - Baugeschichte und Umbauarbeiten von 1940 - 1980"
Vortrag Dr. Paul-Georg Custodis,

Samstag, 08.07.2023, Exkursion nach Andernach und
Besuch des Kaltwasser-Geysir
Wir werden eine Führung durch das Geysir-Museum mitmachen und anschließend mit dem Geysir-Schiff zum Geysir auf dem Rhein entlangfahren, um dort einen Ausbruch mitzuerleben. Im Anschluss werden wir einen kurzen Fußweg zum Restaurant unternehmen, um dort zu Mittag zu essen. Infolge werden wir um ca. 14:30 Uhr eine Stadtführung unternehmen und uns Andernach anschauen. Daran anschließend ist Zeit zur freien Verfügung, zum Einkauf oder um in einem der hübschen Cafés in der Altstadt zu Vespern oder Kaffee zu trinken. Wir werden uns dann wieder treffen, um den Heimweg anzutreten. Um 19:00 Uhr werden wir in Mainz ankommen. Der Fahrpreis beträgt ca. 40,00 Euro. Um besser planen zu können, bitten wir Sie, sich ausnahmsweise anzumelden unter 0175/2749011 oder manuela.muellerhorn(at)t-online.de. 
Wir werden Sie zu dieser Exkursion noch näher informieren.