Die Gonsenheimer Jahrbücher des HGG
12. Jahrgang 2004
Die Dampflokomotive C-n 2 "Gonsenheim" der Großherzoglichen Hessischen Ludwigsbahn wurde 1872 in Esslingen hergestellt und erreichte bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1905 insgesamt 33 Dienstjahre.
Inhaltsverzeichnis
- Die Mainzer ermorden ihren Erzbischof - Ablauf und Hintergründe der dramatischen Ereignisse des 24. Juni 1160
 Eine spannende Geschichte führt in die sozialen und
 politischen Verhältnisse der Stadt Mainz in der Barbarossazeit
 Vortrag von Prof. Dr. Stefan Weinfurter (Gonsenheim, Universität Heidelberg)
- Französische Besatzungszeiten in Mainz und Gonsenheim Teil 1
 von Dr. Hermann-Dieter Müller
- Das großherzogliche Dorf Gonsenheim an der Schwelle zur Moderne
 Der lange Kampf um den Bau der Ludwigseisenbahn
 Mainz – Gonsenheim – Alzey (1871)
 von Dr. Hermann-Dieter Müller
- Alte Gonsenheimer Geschäfte und Backstuben
 Zusammengestellt und kommentiert von Hermann Wohn.
- 75 Jahre Modefriseur Beitz 2004 – Jubiläum im Hause Budenheimerstraße 24 a
 von Günther Beitz
- Der Gonsenheimer Anwalt Dr. Erich Jung (1894-1970) und die NS-Justiz (Fortsetzung)
 nach einem Gespräch mit Tochter Ursula Jung am 30.12. 2004 und der Chronik der Familie Jung erarbeitet von Dr. Hermann-Dieter Müller
- Die vier Gonsenheimer Friedhöfe
 Geschichte, Grabdenkmäler von Gonsenheimer Persönlichkeiten,
 Feldkreuze, Beerdigungen
 von Dr. Hermann-Dieter Müller
- GCV-Gesangsgruppe „Die Schnorreswackler“ steht seit 40 Jahren auf der närrischen Bühne
 Ausstellung im Museum Gonsenheim
 von Volker Schreiber
- Der HGG in der Presse
 zusammengestellt von Volker Schreiber
- Das Vereinsjahr 2004
 vom Vorsitzenden Dr. Hermann-Dieter Müller
- Ein Museumsquiz als Anreiz zum Besuch des „Museum Gonsenheim“, Budenheimerstraße 2
- Gonsenheimer Ortschronik 2004
 von Volker Schreiber
- Wichtiges, Interessantes und Amüsantes
 in/über/um Gonsenheim im Überblick
 von Volker Schreiber
